Ernst Wolf - Das gegenwärtige Unbehagen SEHR gut erklärt
Anschauen und vor allem herunterladen, so lange es noch auf Youtube ist.....
Deutsche Sprache - Wieso die Amis unsere Sprache kaputt machen wollen
Jetzt wisst ihr, weshalb in unserem Radio zu 80 % Besatzermusik kommt, wir in unseren Kinos nur Hollywood Müll ansehen dürfen und weshalb gezielt unsere deutsche Sprache kaputt gemacht wird.
Ludwig Wittgenstein hat gesagt:
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen
meiner Welt.
“
Wenn es mehrere Sprachen sind, dann erweitert sich zweifellos auch meine Welt.
Lebensweisheiten - Ein paar interessante Cartoons
Covid 19 - So sank die Wirksamkeit des so genannten Impfstoffes
Sehr guter Kurzfilm
https://t.me/uncut_news/58661
👉Tödliche Herzerkrankungen wurden beobachtet.
👉Wirkung ist bei Immungeschwächten wohl geringer.
👉Es gibt keine Daten für Schwangere.
👉 Wirkungsgrad und Wirkungsdauer sind unbekannt.
Der Satz zu Menschen mit geschwächtem Immunsystem wirkt zynisch: Einerseits ist die Wirkung bei diesen unsicherer, andererseits sind Vulnerable durch Nebenwirkungen aller Art natürlich stärker gefährdet als Kerngesunde.
Manche glauben, die Impfempfehlungen speziell für Kranke hätten einen eugenischen Hintergrund. Ich halte es für ein plausibleres Motiv, dass das juristische Risiko bei ihnen geringer ist: Kranke haben weniger Aussicht auf Anerkennung eines Impfschadens, da man ihnen vorhalten kann, sie seien ja schon vorher krank gewesen. Mit demselben Argument wurden auch Ältere vor Gericht abgefertigt. Quelle hier und hier...
Russland - 149.200 Eine Frequenz um am Leben zu bleiben
Wer weiss mehr dazu ?
Medienbericht: Mehrere Tausend ukrainische Soldaten ergeben sich mittels spezieller Funkfrequenz

Mehr als 10.000 Soldaten der ukrainischen Armee sollen sich seit Mitte Sommer über die Funkfrequenz 149.200 – Rufzeichen Wolga ergeben haben. Dies berichtet TASS unter Berufung auf eine Quelle innerhalb der zuständigen Dienste. Die Gefangenen werden demnach versorgt und erhalten die notwendige medizinische Hilfe. Die Funkfrequenz soll an der gesamten Front funktionieren.
Wie es heißt, ist die Zahl der Menschen, die sich ergeben, in jüngster Zeit gestiegen. Dies sei unter anderem den prorussischen Untergrundkämpfern zu verdanken, die die entsprechenden Informationen in von Kiew kontrollierten Städten verbreiteten.
Wie es heißt, kann die Funkwelle 149.200 auf jedem digitalen Funkgerät abgerufen werden. Sie wird verwendet, um ukrainischen Armeeangehörigen die Möglichkeit zu bieten, ihren Wunsch zur Kapitulation gegenüber dem russischen Militär mitteilen können. Dazu müssen sie das Rufzeichen Wolga verwenden.
Russland - Jetzt kommen langsam die ersten MS - Medien: Sanktionen waren einen Fehlschlag
Jetzt kommen sie langsam.......
https://www.krone.at/3123709#comment-list
„KRONE“-KOMMENTAR
Die Russland-Sanktionen waren ein Fehlschlag
Elektroauto - Der E-Smog wird oft unterschätzt
Mehr dazu auf: www.gigaherz.ch
Gesellschaft - Der feine Unterschied zwischen früher und heute
Deutschland - 1,8 Liter pro 100 km war alles schon da ....... Aber man will nicht
Viele Techniken sind schon bekannt. Abe wenn man bedenkt, dass die grössten Aktionäre von Autohersteller Oelfirmen oder deren Staaten sind, so versteht man einiges besser......
Audi entwickelte Ende der 80er einen Spar-Dieselmotor der dann aber nie kam. 1,76 Liter auf 100Km. 4818 Km mit einer Tankfüllung. Weltrekord 1989 Audi A100 mit 1,76 Litern auf 100 km.0
HÖRERFRAGE
Was wurde aus dem 2-Liter-Auto?VORLESEN
Stand: 23. September 2019, 16:11 Uhr
1989 warb Audi mit einer großen Aktion für den sparsamsten Motor aller Zeiten: Gerade mal 1,76 Liter pro Hundert Kilometer habe ein Audi 100 auf seiner Fahr quer durch Europa verbraucht. Was wurde aus dem Wundermotor?
Quer durch Europa mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,76 Litern Diesel - und zwar mit einem Audi 100: Das hat tatsächlich unter Aufsicht des TÜVs 1989 stattgefunden. Im ZDF-Fernsehbeitrag heißt es: "Man fuhr von Holland durch Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und wieder Frankreich. Insgesamt 4818 km mit nur einer Tankfüllung."
Ungläubig fragte der Reporter damals den Audi-Technikvorstand Jürgen Stockmar: "Und dieses Auto kommt auch wirklich auf den Markt?" Der antwortete: "Da sind wir fest entschlossen. Wir werden wahrscheinlich Ende Januar 1990 dieses Auto den Medien vorstellen."
Was ist mit dem 1,76-Liter-Auto passiert?
Unsere Recherchen beim TÜV Rheinland und TÜV Süd verliefen erfolglos. Der Vorgang sei zu lange her, heißt es. Auffindbar ist aber Audi-Vorstand Jürgen Stockmar. Er ist 30 Jahre später als Honorarprofessor an der Universität Wien tätig. An ihn also die Frage: Was ist aus dem Versprechen geworden? Wo ist das Auto, wo ist der Motor hin?
Ich konnte damals mit Bestimmtheit sagen: Wir werden diese Technologie im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Denn 1990 haben wir die in dem Audi 100 C3 exakt mit diesem Motor, 2,5 Liter TDI, 115 PS angeboten.
Jürgen Stockmar, früherer im Vorstand von Audi
Geringer Verbrauch war nur durch Tricks möglich
Obwohl exakt dieser Turbodiesel seitdem in millionenfacher Stückzahl verbaut wurde, fuhr und fährt niemand mit nur einer Tankfüllung quer durch Europa. Woran liegt das?
Jürgen Stockmar sagt, man habe alles Menschenmögliche getan, um Diesel zu sparen: Es wurde eine Strecke mit wenig Verkehr gesucht, die kaum bergauf ging. Ein Rückspiegel wurde abgeschraubt und die Reifen voll aufgepumpt.
Das Auto hatte Reifen, die eine Vorwegnahme der sogenannten Leichtlaufreifen waren. Wir haben geschaut, dass keine zusätzlichen elektrischen Verbraucher im Auto waren, wie Radio und ähnliches. Wir sind tagsüber gefahren, damit wir wenig Licht gebraucht haben. Das Auto hatte keine Klimaanlage. Fahrer und TÜV-Prüfer waren der sogenannte Standardmensch: 75 Kilogram, 1,75 Meter groß.
Jürgen Stockmar, früherer im Vorstand von Audi
Das Auto fuhr nur 60 Kilometer pro Stunde
Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 60 Stundenkilometer. Damit ist klar, dass niemand unter Normalbedingungen 1,76 Liter im Schnitt verbrauchen kann. "Wenn das Auto durch Städte fährt, sind diese Verbräuche gar nicht erreichbar", sagt Stockmar.
Auf diese außergewöhnlichen Bedingungen weist auch Professor Günther Prokop, Fahrzeug-Experte der TU Dresden hin. "Wenn Sie dann die Klimaanalage einschalten, dann sind Sie von 1,7 Liter sofort weg in Richtung drei Liter."
Audi führte die Kunden in die Irre
Insofern waren und sind die 1,76 Liter für die Kunden schon sehr irreführend. Jürgen Stockmar war sich dessen bewusst. "Darüber haben wir uns mit den Marketingleuten viele Gedanken gemacht. Es ging darum, eine neue Technologie in den Markt einzuführen und das war sozusagen die Vorbereitung dafür."
Nicht verwunderlich ist deshalb auch, dass manche Leute tatsächlich glauben, die Erdöl- und die Auto-Lobby hätten die Produktion dieses millionenfach verbauten Motors erfolgreich verhindert.
Auto verbraucht mehr als im Prospekt angegeben
Bis heute wundern sich Autokäufer, warum ihr Auto mehr verbraucht, als eigentlich im Hochglanzprospekt angegeben wird. Da gibt es nach wie vor einen Unterschied, gibt Jürgen Stockmar zu, der bei verschiedenen Autobauern die Technikabteilungen geleitet hat.
Wenn Sie heute die Verbrauchswerte betrachten, die bei den verschiedenen Tests gemacht werden, dann erreichen Sie auch Werte, die der normale Fahrer nicht erreichen kann. Deshalb gibt es ja jetzt gerade den Umschwung in neue Testverfahren. Damit versucht man mit den Ergebnissen etwas dichter an den Normalalltag heranzukommen.
Jürgen Stockmar, früherer im Vorstand von Audi
Volkswagen hat das 1-Liter-Auto gebaut
Vier bis acht Liter verbrauchen moderne Diesel je nach Motorisierung, Ausstattung, Gewicht und Fahrweise. Und trotzdem ist immer wieder von ein-, zwei- oder drei-Liter Dieselautos die Rede. Immer wieder sieht man in Autozeitschriften entsprechende Pilotstudien. Ja, sagt Professor Prokop, diese Prototypen gibt es, aber es ist niemals der Motor allein, der so ein Fahrzeug ausmacht:
Grundsätzlich muss man wissen, dass der Verbrauch eines Fahrzeugs ein Gesamtfahrzeugthema ist. Das bedeutet, es hat mit allen Bauteilen und Komponenten im Fahrzeug zu tun. Wenn überhaupt, dann gibt es ein Ein-Liter-Auto und wie das aussieht, wissen wir auch. Volkswagen hat mal ein Experiment gemacht. Es ist sehr spartanisch: Das Fahrzeug ist, glaube ich, weniger als einen Meter hoch. Ich würde vermuten, der Einstieg ist sehr, sehr mühsam und der Ausstieg auch. Das ist nicht das, was Sie jeden Tag fahren wollen.
Professor Günther Prokop, TU Dresden
Drei-Liter-Auto wäre möglich
Natürlich wird weiter geforscht, um die Verbräuche zu minimieren. Bei Alltagsfahrzeugen mit Radio, Klimaanalage und bequemem Einstieg sieht Günther Prokop noch ein Potential 20 bis 30 Prozent Ersparnis beim Treibstoff-Verbrauch. "Das bedeutet nicht, dass man das heute schon in der Schublade hätte. Das ist einfach die Abschätzung aus heutiger Sicht, wo man mit den Technologien, die man jetzt gerade in den Vorentwicklungen hat, landen würde." Wenn es denn so käme, wären wir beim 3 Liter Auto unter ganz alltäglichen Bedingungen.
Russland - Irgendwie komisch: Russland verdient mit Oel jetzt ganze 50 % mehr als VOR den Sanktionen.....
https://www.krone.at/3122023
NICHT GENUG GETAN?
Trotz Sanktionen: Moskau verdient mehr Geld mit Öl
Wirtschaft
25.09.2023 08:42
Ölverkäufe gelten als die größte Einnahmequelle des russischen Haushalts (Bild: stock.adobe.com)
Trotz der Sanktionen der EU und der G7 sind die russischen Rohöllieferungen in diesem Frühjahr um ganze 50 Prozent gestiegen, berichtet die „Financial Times“ unter Berufung auf Daten des Analyseunternehmens Kpler.
Nach Schätzungen der Wirtschaftshochschule in Kiew würden sich wegen des Anstiegs der Ölpreise auch die Einnahmen Russlands aus dem Ölgeschäft erhöhen, berichtet das Blatt.
Ölverkäufe gelten als größte Einnahmequelle des Haushalts des flächenmäßig größten Staates. „Angesichts dieser Veränderungen bei der Art und Weise, wie Russland sein Öl verschifft, könnte es sehr schwierig werden, die Preisobergrenze in Zukunft sinnvoll durchzusetzen“, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Ben Hilgenstock gegenüber der „Financial Times“. Er bedauere umso mehr, dass nicht mehr getan wurde, um die Preisobergrenze angemessen durchzusetzen - „als wir noch mehr Einfluss hatten.“
-----
Tony Sycamore, Analyst bei IG Markets, vermutet hinter dem Preisanstieg auch das von Moskau erlassene vorübergehende Exportverbot für Treibstoffe.„Die Rohölpreise haben die Woche mit einem Aufwärtstrend begonnen, da der Markt Russlands vorübergehendes Verbot von Diesel- und Benzinexporten in einen bereits angespannten Markt einordnete“, sagte Tony Sycamore, Analyst bei IG Markets.
Es ist gut möglich, dass selbst der Regierungsjet von Premier Rishi Sunak trotz Sanktionen mit russischem Kerosin geflogen ist. (Bild: AP)
„SANKTIONSSCHLUPFLOCH“
Viele britische Jets mit russischem Öl unterwegs
„BLUTGELD“-SAGER
EU-Abgeordnete: „Selmayr hat im Grunde recht“
Preisobergrenze sollte Russland Krieg erschweren
Die Europäische Union, die G7-Staaten und Australien hatten im Dezember 2022 eine Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel für russisches Öl eingeführt. Damit sollte Russland die Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine erschwert werden. In der vergangenen Woche hatte Moskau die Ausfuhr von Benzin und Diesel in die meisten Länder vorübergehend verboten, um den Inlandsmarkt zu stabilisieren.
Brent-Rohöl-Futures kletterten bis 01.10 Uhr MESZ um 48 Cents auf 93,75 Dollar pro Barrel. U.S. West Texas Intermediate Rohöl-Futures legten den zweiten Tag in Folge zu und erreichten 90,53 Dollar pro Barrel. Das entspricht einem Plus von 50 Cent. In der nördlichen Hemisphäre wächst indessen die Sorge über eine geringe Versorgung mit Heizöl während des Winters.
Deutschland - So reagiert nicht eine (echte) Aussenministerin, sondern eine pupertierende Göre
Wie lange noch ?
CO2 Irrsinn - Gut erklärt
CO2 - Fakten gegen Hysterie......
Europa - Die transatlantische Sprechpuppe von der Leiden hat keine Ahnung von Geschichte; und spricht in Italien Englisch.....
Ursula von der Leyen über Hiroshima: "Russland droht mit erneutem Einsatz von Atomwaffen"
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat bei einer Veranstaltung in New York am Mittwoch Russland in Verbindung mit dem US-Atombombenabwurf in Hiroshima 1945 gebracht. Bei der Verleihung von Preisen der transatlantischen Lobby-Organisation Atlantic Council hielt die skandalgeplagte frühere deutsche Verteidigungsministerin die Laudatio auf den japanischen Premierminister Fumio Kishida, den sie für seine Unterstützung der Kiewer Regierung pries. Dabei ging sie ausführlich auf Hiroshima ein, ohne zu erwähnen, wer die Bombe dort abgeworfen hatte:
"Viele Ihrer Verwandten verloren ihr Leben, als die Atombombe Hiroshima dem Erdboden gleichmachte. Sie sind mit den Geschichten der Überlebenden aufgewachsen und wollten, dass wir die gleichen Geschichten hören, uns der Vergangenheit stellen und etwas über die Zukunft lernen... wenn Russland mit dem erneuten Einsatz von Atomwaffen droht. Es ist abscheulich, es ist gefährlich, und im Schatten von Hiroshima ist es unverzeihlich."
Soon they'll have us believing Russia nuked HiroshimaYesterday at the Atlantic Council Awards, EU's Von der Leyen, without mentioning US did it, talked about how the atomic bomb "raised Horoshima to the ground". She then said "Russia threatens to use nuclear weapons once again" pic.twitter.com/JhUq7E8nWM
— the Lemniscat (@theLemniscat) September 21, 2023