Dienstag, 14. Juni 2022

Schweiz - Neutral dank russischem Zaren ; jetzt mit wichtigem Nachtrag

 


Das waren noch Zeiten, in denen man aus dem Blick nützliche Informationen erhalten konnte...



Alexander der Erste – Freund der Schweiz
Dank diesem Zar ist die Schweiz neutral

Alexander I. verhalf der Schweiz am Wiener Kongress zur Neutralität. Er war ein Fan der Schweiz – dank einem Schweizer Erzieher und Heinrich Pestalozzi.
Publiziert: 06.08.2019 um 23:38 Uhr
|
Aktualisiert: 08.08.2019 um 15:40 Uhr
DE AGOSTINI VIA GETTY IMAGES
1/7
Zar Alexander I. (1777–1825) war der Herrscher eines Weltreichs – und galt als Freund der Schweiz.
Michael van Orsouw

Die Suworow-Kadetten der russischen Militärmusikakademie schmettern einen dumpfen Marsch, singen dazu, pfeifen und paradieren im Takt, danach wirbeln die Basler Tambouren ihre Schläger übers Trommelfell.

Eine Szene aus grauer Vorzeit?

Mitnichten. Das Ganze spielt sich am 26. September 2012 in Basel ab – beim Haus Seidenhof hängt seit diesem Tag ein Geschenk der russischen Föderation und des russischen Energiekonzerns Gazprom: eine Gedenktafel, die den Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) mit dem russischen Zaren Alexander I. (1777–1825) zeigt und an deren gemeinsames Treffen von 1814 in Basel erinnert.

Tatsächlich hatten sich Johann Heinrich Pestalozzi und Zar Alexander I. 198 Jahre vor der Gedenktafelenthüllung in Basel getroffen. Aber wer aufgrund der Darstellung auf der Tafel an ein Treffen zweier ebenbürtiger Heroen jener Zeit glaubt, liegt ziemlich falsch. Zar Alexander I. war einer der wichtigsten Politiker der Epoche, er weilte 1814 im Vorfeld des Wiener Kongresses in Basel. Johann Heinrich Pestalozzi, der damals berühmte Schweizer Reformpädagoge, hörte, dass der hohe Besuch in Basel weilte. Schnurstracks machte er sich von Yverdon aus auf den Weg und drängte sich regelrecht zum Zaren vor.

Verschrobener Typ trifft Herrscher eines Weltreichs

Auf der einen Seite steht nun also der Heisssporn Pestalozzi, mittlerweile von 68 Jahren Pionierarbeit gezeichnet, mit etwas eingefallenen Wangen, leicht vornübergebeugt sich bewegend, mit langen, meist ungekämmten Haaren und einem staubigen Rock, kurz: ein etwas verschrobener Typ. Auf der anderen Seite empfängt ihn der stolze Zar Alexander I. in tadelloser Paradeuniform, der Herrscher eines Weltreichs, in ganz Europa gefragt, 37-jährig, mit rundem, freundlichem Gesicht, gross gewachsen, eine stolze Erscheinung mit Spannung im Körper, ein Magistrat mit Ausstrahlung, wie man ihn heute für einen Heldenfilm casten würde.

Der Schweizer Pädagoge soll Zar Alexander I. angefleht haben, doch bitte dafür zu sorgen, dass sein Erziehungsinstitut in Yverdon-les-Bains nicht weiterhin von vagabundierenden Truppen der Alliierten behelligt würde – zu den Alliierten zählten damals auch die Russen, die sich gegen Napoleon verbündet hatten. Pestalozzi hatte ständig mit Geldproblemen zu kämpfen, sodass sich eine erneute Heimsuchung durch fremde Soldaten verheerend ausgewirkt hätte.

Der Zar hatte einen Schweizer Erzieher

Was Zar Alexander I. versprach, wissen wir nicht. Aber Tatsache ist, dass er vielfältige Beziehungen zur Schweiz hatte. Er war von einem Schweizer erzogen worden, von Frédéric-César de La Harpe (1754–1838). Der Waadtländer unterrichtete und erzog Alexander in der wichtigen Zeit zwischen dessen sechstem und achtzehntem Lebensjahr. Gut möglich ist, dass Alexander in dieser Zeit wertemässig und auch praktisch helvetisch geprägt wurde. Zar Alexander I. war zeit seines Lebens an der Schweiz interessiert und mit ihr verbunden. Und er pflegte weiterhin den Kontakt mit seinem einstigen Erzieher und Mentor de La Harpe.

Alexander I. kam also, wie erwähnt, 1814 nach Basel und bezog hier vorübergehend Quartier. Der Zar und sein Gefolge stiegen im Seegerhof am Blumenrain ab. Sein Stab quartierte sich im Erdgeschoss ein, der Zar selbst aber bezog die Stube im ersten Stock, die er zu einem kaiserlichen Schlafgemach umfunktionieren liess. Zur Zeit seines Besuchs soll der Zar mehrfach russisch-orthodoxe Messen in Basel abgehalten haben. Zu den Messen kamen auch neugierige Damen der besseren Basler Gesellschaft, um den prominenten Russen einmal leibhaftig in Augenschein zu nehmen. Schon vor dem Zeitalter vor «Gala» und «GlücksPost» faszinierten die gekrönten Häupter der weiten Welt. Die Basler Damen, kann man bei Zeitgenossen nachlesen, sollen vom Zaren und seiner edlen Erscheinung sehr angetan gewesen sein.

Schiedsrichter Europas pfeift zugunsten der Schweiz

Zuweilen sind es ja die kleinen Begebenheiten, die Geschichte schreiben. Eine solche ist überliefert, die das Zusammentreffen von Zar Alexander I. nochmals mit etwas Schweizerischem dokumentiert. Am grossen und folgenreichen Wiener Kongress von 1815 war Zar Alexander omnipräsent, schliesslich hatte er den Vorsitz; in der Fachliteratur nannte man ihn «Schiedsrichter Europas». Das ist zwar ein schönes Bild, aber dennoch falsch, denn der Zar sorgte gleichzeitig – um in der Sportsprache zu bleiben – für die Einhaltung der Spielregeln und für das Schiessen der Tore. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wiener Kongress waren peinlichst darauf bedacht, in den Verhandlungen um die neuen Grenzen in Europa möglichst viel für ihr Heimatland herauszuholen, das war auch bei Alexander nicht anders.

Eine etwas andere Rolle hatte die Genferin Anna Eynard-Lullin, die 21-jährige Gattin von Bankier Jean-Gabriel Eynard, dem Sekretär der Genfer Delegation am Wiener Kongress. Die lebenslustige Anna war bei diesem epochalen Ereignis für gute Stimmung zuständig: Sie trank in Wien Tee mit Prinzessinnen und zeigte sich überrascht, wie zugänglich die in Wien verhandelnden Herrscher Europas waren.

Eines Abends war sie zum Ball des russischen Botschafters eingeladen und traf niemand Geringeren als den russischen Zaren Alexander I. höchstpersönlich. Die junge Anna blieb bis morgens um vier Uhr am rauschenden Ball, tanzte Arm in Arm mit Herzögen und sogar gleich zwei Mal mit dem Zaren selbst – wie es exakt rapportiert wurde. Sie soll gegenüber dem Zaren, ganz beiläufig, einige nette Worte über Genf fallen gelassen haben. Ob sie wie andere Tanzpartnerinnen mit dem notorischen Schürzenjäger im Bett landete, ist dagegen nicht überliefert. Auch nicht, ob das Zusammentreffen mit der Genferin politische Folgen hatte.

Auf der Seite der Schweiz

Aber bezeugte Tatsache ist: Zar Alexander I. war der Schweiz sehr gewogen. Wir erinnern uns an seinen Schweizer Erzieher Frédéric-César de La Harpe. Dieser hatte seinerzeit als Waadtländer unter der Herrschaft der Berner gelitten und wollte jetzt verhindern, dass die Schweiz auseinandergerissen wurde. De La Harpe hatte vor dem Kongress mehrfach bei seinem einstigen Schüler Zar Alexander I. interveniert. Die Folge: Alexander I. stellte sich am Wiener Kongress, als es auch für die Schweiz ums Eingemachte ging, gegen eineGuten Morgen aus Samos - meinem Wohnort seit 30 Jahren Einmal mehr, danke auch fuer diesen Beitrag (seit Jahren ist Schall und Rauch eine der wichtigsten 'Infoquellen' fuer mich, da dadurch auch der 'Zugang' zu vielen anderen Nachrichtenportalen moeglich ist) Eine entscheidende Rolle rund um den Wiener Kongress, hatte der Grieche Ioannis Kapodistrias - Diplomat unter dem russischen Zaren (spaeter, nicht unumstrittener Staatsmann in GR) - sein Verhandlungsgeschick (im Auftrag des Zaren) trug wesentlich dazu bei, dass es in der Schweiz nicht zu einem Buergerkrieg kam. In Genf (Seepromenade), steht sein Denkmal und die Geschichte dazu, ueber die die wenige Schweizer Bescheid wissen. Aufteilung der Schweiz und gegen eine Eingliederung in den Deutschen Bund. Der Zar war ausserdem gegen die erneute Unterjochung der Waadt und des Aargaus und band damit die Berner Ansprüche zurück. Als Zugeständnis erhielten die Berner den Jura. Auf diese Weise wurde die Eidgenossenschaft am Wiener Kongress um Neuenburg, Genf und das Wallis erweitert und damit insgesamt gestärkt.

Ohne Alexander keine Neutralität

Es gibt sogar Stimmen, die sagen, dass die Schweiz ihre Neutralität alleine Zar Alexanders Wirken in Wien verdankt. Das ist wohl zu weit gegriffen und zu stark vereinfacht. Aber was zutrifft: Der Wiener Kongress war ein Tohuwabohu von Ansprüchen und Zurückweisungen, von Versprechungen und Betrügereien, von Verhandlungsspielchen und Taktiken, von ausgelassenen Bällen und sexuellen Ausschweifungen. Die Schweiz schaffte es dank geschickter Diplomatie und dank persönlicher Beziehungen, dass die erste völkerrechtliche Anerkennung der fortwährenden Schweizer Neutralität durchgesetzt wurde. Ohne Alexanders persönliches Wohlwollen der Schweiz gegenüber wäre die Neutralität wohl nicht zu erreichen gewesen. Die Tänzchen mit der Genferin Anna Eynard haben dabei sicher nicht geschadet …

So bleibt die Frage, warum ein russischer Energiekonzern wie Gazprom im 21. Jahrhundert eine Gedenktafel in Basel sponsert? Die Antwort ist einfach. Das gigantische Energiekonglomerat hat rund ein Dutzend Tochterfirmen in der Schweiz, die Pipelines und Rohstoffhandel betreiben. Die russisch-schweizerischen Beziehungen wurden dereinst von Zar Alexander I. freundlich aufgenommen, aber sie waren im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zwischenzeitlich getrübt – nun sollen sie eine positiv besetzte Fortsetzung erfahren.

Und in diesem Sinn kommt ein – wenn auch auf gleiche Augenhöhe gerücktes – Erinnern an das Treffen zweier Helden der Geschichte beider Länder höchst gelegen.


Noch ein Nachtrag von einem unserer Leser:

Guten Morgen aus Samos - meinem Wohnort seit 30 Jahren Einmal mehr, danke auch fuer diesen Beitrag (seit Jahren ist Schall und Rauch eine der wichtigsten 'Infoquellen' fuer mich, da dadurch auch der 'Zugang' zu vielen anderen Nachrichtenportalen moeglich ist) Eine entscheidende Rolle rund um den Wiener Kongress, hatte der Grieche Ioannis Kapodistrias - Diplomat unter dem russischen Zaren (spaeter, nicht unumstrittener Staatsmann in GR) - sein Verhandlungsgeschick (im Auftrag des Zaren) trug wesentlich dazu bei, dass es in der Schweiz nicht zu einem Buergerkrieg kam. In Genf (Seepromenade), steht sein Denkmal und die Geschichte dazu, ueber die die wenige Schweizer Bescheid wissen.




1 Kommentar:

  1. Guten Morgen aus Samos - meinem Wohnort seit 30 Jahren

    Einmal mehr, danke auch fuer diesen Beitrag (seit Jahren ist Schall und Rauch eine der wichtigsten 'Infoquellen' fuer mich, da dadurch auch der 'Zugang' zu vielen anderen Nachrichtenportalen moeglich ist)
    Eine entscheidende Rolle rund um den Wiener Kongress, hatte der Grieche Ioannis Kapodistrias - Diplomat unter dem russischen Zaren (spaeter, nicht unumstrittener Staatsmann in GR) - sein Verhandlungsgeschick (im Auftrag des Zaren) trug wesentlich dazu bei, dass es in der Schweiz nicht zu einem Buergerkrieg kam. In Genf (Seepromenade), steht sein Denkmal und die Geschichte dazu, ueber die die wenige Schweizer Bescheid wissen.

    AntwortenLöschen

-
SPIELREGELN
Wer zum ersten Mal hier kommentiert, sollte zuerst das lesen: Blog Spielregeln